02374/5093243 info@giba-unterwegs.de

Aufenthalt an der Oste

Da schon einge Zeit seit unserer letzten Tour ( Weser ) vergangen ist waren wir uns einig das es mal wieder an der Zeit für einen Tapetenwechsel war um aus dem allgemeinen Alltag zu entfliehen.

Schnell waren wir uns einig das es auch dieses mal Richtung Norden an einen Fluss gehen sollte. Zur Auswahl standen dann einerseits die Elbe oder einen seiner Nebenflüsse. Bei Betrachtung welche kleineren Nebeflüsse sich in Nähe der Elbe befinden kamen wir zu dem Schluss an die Oste zu fahren. An diesem Fluss gab in dem kleinen Ort Hechthausen einen Campingplatz. Nach den üblichen Vorbereitungen die schon wesentlich zügiger von der Hand gingen als bei unserer ersten Tour fuhren wir dann am Morgen los. Da wir bei keinen unseren Touren einem Zeitdruck unterliegen wurde ein Zwischenstopp für ein zweites Frühstück eingeplant.

Nach einer ganz entspannten Fahrt zum Campingplatz erreichten wir diesen gegen 14.00 Uhr.

Als alle Formalitäten erledigt waren konnten wir unseren Stellplatz frei auswählen da dieser in der Vorsaison noch nicht sonderlich belegt war.

Der Platz hat ein weitläufiges Gelände welches einem Park gleicht und vom Betreiber des Platzes in verschiedene Areale eingeteilt wurde. Nachdem wir uns unseren Stellplatz ausgesucht haben wurden die technischen Einrichtungen des Wohnmobiles in Betrieb genommen. Da es von der Witterung her wesentlich angenehmer war als bei unserer ersten Tour zur Weser konnten wir auf eine Heizung verzichten welches sich auch im mitgeführtem Gasvorrat bemerkbar gemacht hat.

Im Anschluss wurde von uns der obligatorische Rundgang über dem Platz gemacht um alle seine Einrichtungen näher zu erkunden. Im Anschluss daran gingen wir zur Oste um uns auch diesen Fluss näher anzuschauen.

Die Oste schlängelt sich durch das Norddeutsche Tiefland mit zahlreichen Windungen und einer durchschnittlichen Breite von ca 75 m. An einigen Stellen gibt es Überflutungsgebiete ( Pütten genannt ) die nur bei Flut mit dem Hauptfluss verbunden sind. Diese entstanden durch Baumaßnahmen um die Oste mit Deichen für den Hochwasserschutz sicherer zu machen.

Von der Landschaft her ist diese weitläufig und Abwechslungsreich mit offenen Wiesen / Äckern und auch alten Baumbestand.

Die Oste ist ein Nebenfluss der Elbe und ist stark von den Gezeiten beeinflusst welches man auch gut an den Ufern erkennen kann. So wechselt die Fließrichtung je nach dem ob gerade Ebbe oder Flut an der Nordseeküste herrscht. Wegen der stark ausgeprägten Strömung ist ein schwimmen in der Oste nicht ratsam, da auch geübte Schwimmer nicht gegen die hier herrschenden Strömung ankommen.

Die Einrichtungen des Platzes

Der Campingplatz ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt wobei sich eines der Sanitärgebäude im vorderem Bereich befindet. Linksseitig davon schließt sich der Bereich für die Freunde des Reitsportes mit Pferdekoppel sowie den Ställen an. Ebenfalls in unmittelbarer Umgebung dessen gibt es ein kleines Hallenbad mit einem Aussenschwimmbecken. Auch ein kleines Restaurant mit dem Namen  (Raubritter ) ist hier angesiedelt.

Der Campingplatz ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt wobei sich eines der Sanitärgebäude im vorderem Bereich befindet. Linksseitig davon schließt sich der Bereich für die Freunde des Reitsportes mit Pferdekoppel sowie den Ställen an. Ebenfalls in unmittelbarer Umgebung dessen gibt es ein kleines Hallenbad mit einem Aussenschwimmbecken.

 

rnGegenüber schließt sich dann der Bereich für Dauercamper an die sich in lockerer Reihenfolge auf den jeweiligen Parzellen befinden. Hierbei gibt es ganz unterschiedliche Standorte die entweder mehr sonnige / schattige Anteile besitzen. 

Mittig vom Platzgelände in gerader Linie vom Eingangsbereich gesehen befindet sich das neu erbaute zentrale Sanitärgebäude worin sich die Sanitären Anlagen sowie Kochgelegenheiten, Waschmaschinen und Trockner befinden.

Hinter dem zentralem Sanitärgebäude schließt sich eine Zeltwiese an die für Kurzeit Camper reserviert ist. Bei unserem Aufenthalt waren an den Wochenenden verschiedene Gruppen in diesem Bereich anwesend. Ein zentraler Grillplatz ist für Gäste in unmittelbarer Umgebung der Zeltwiese ebenfalls vorhanden welcher auch von den Gruppen benutzt wurde.

Des weiteren gibt es noch einen Bereich wo an zahlende Gäste Blockhäuser in verschiedenen Größen vermietet werden. Diese Häuser haben allesamt eine einfache aber zweckmäßige Ausstattung. Dafür haben diese aber allesamt eine Terrasse wo man sich aufhalten kann. Die Anordnung der Häuser befinden sich alle an künstlich angelegten Teichen worin sich die verschiedenen Wasserbewohner wie Frösche und natürlich auch Mücken tummeln. Daher sollte man ein entsprechendes Mittel gegen die Plagegeister mit einplanen.

Freizeitangebote des Platzes

Der Campingplatz hat verschiedene Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung im Angebot welches ich nachfolgend einmal aufgeführt habe.

  • Reitstunden
  • Fahrradverleih
  • Kleines Hallenbad
  • Einen Badesee
  • Kinderspielplatz mit entsprechenden Geräten
  • Möglichkeit zum Angeln an den Platzeigenen Teichen sowie an der Oste
  • Ausflugsfahrten auf der Oste mit Besuch der Pütten bei Hochwasser

Bei unserem Aufenthalt auf diesem Campingplatz nutzte ich die Möglichkeit an der Oste zu Angeln. Die entsprechenden Tages/ Wochenkarten erhält man direkt in der Rezeption des Campingplatzes. Ein Bundesfischereischein ist im Bundesland Nierdersachsen nicht nötig. Da unser Stellplatz sich direkt hinter dem Deich der Oste befand war der Weg zur Angelstelle nicht weit. Diese befand sich direkt am Anlegesteg der Ausflugsboote und war frei von störendem Bewuchs.

Geangelt habe ich hauptsächlich mit Kunstködern auf die in der Oste zahlreich vorkommenden Raubfischarten wie Zander und Hecht. Hierbei konnte ich einen Zander von 65 cm erbeuten der natürlich dann abends bei uns auf dem Grill landete.

In die vorhandenen Überflutungsgebiete werden bei Flut auch Bootstouren angeboten. Diese werden allerdings nur bei einer entsprechenden Gruppenstärke von mindestens 10 Personen durchgeführt. Eine Buchung kann man in der Rezeption vornehmen. Die Dauer der Ausflugstour beträgt zwischen 60 und 90 min.

Fazit und Bewertung des von uns besuchten Campingplatzes an der Oste.

Das parkähnliche Gelände ist weitläufig angelegt und besticht durch seinen alten Baumbestand. Die Zufahrtswege sind alle befestigt und problemlos befahrbar. An manchen Stellen ragen allerdings Äste weit in die Wege hinein so das man schon etwas aufpassen muss um sein Wohnmobil nicht zu beschädigen. Hier müssten entsprechende Pflegemaßnahmen wie ein Rückschnitt der Bäume vorgenommen werden. Das im Eingangsbereich liegende Sanitärgebäude bedürfte ebenfalls einer Grundrenovierung da sich dieses als ein in die Jahre gekommenes Gebäude präsentierte. Das vorhandene Hallenbad mit seiner Liegewiese und dem außen Schwimmbecken empfanden wir als ansprechend. Da dieses ein flaches Becken besitzt ist es auch für Familien mit kleineren Kinder durchaus geeignet.

Eine Versorgung mit Lebensmitteln für den täglichen Bedarf wird allerdings auf dem Campingplatzgelände vom Betreiber nicht angeboten. Somit ist man darauf angewiesen seinen Bedarf in Hechthausen zu decken welches eine Fahrstrecke von ca 3 km bedeutet. An den Wochenenden kann man vom Platzbetreiber einen angebotenen Brötchen Service nutzen welches wir während unseren Aufenthaltes auch in Anspruch nahmen. Hierzu muss man aber seine Wünsche Samstags bis 17.00 Uhr  in der Rezeption äußern damit man seine Brötchen am Sonntag gegen Bezahlung in dieser erhält. Es gibt außerdem die Möglichkeit seine leeren Gasflaschen zu tauschen welches wir allerdings nicht in Anspruch nehmen mussten.

Die Angebote zur Freizeitgestaltung empfanden wir allerdings als etwas zu dünn gesät welches aber auch daran gelegen haben mag, das zum Zeitpunkt unser Besuches keine Ferienzeit war.

Der außerhalb vom Gelände gelegene Badesee ist erst vor einiger Zeit künstlich angelegt worden welches man auch daran sehen kann, das dieser noch einige Zeit brauchen wird um natürlicher zu wirken. An einem Ufer des Sees sind ebenfalls einige Mietobjekte in der Form von Holzhäusern entstanden.

Der sich auf dem Gelände befindliche Forellenteich wirkte auf mich durch den dichten Bewuchs mit Wasserpflanzen als etwas Pflegebedürftig. Ebenfalls als etwas störend wirkte sich das regelmäßig anlaufende Aggregat zur Sauerstoffversorgung des Teiches aus.

Auf dem Platzgelände befindet sich ebenfalls ein Restaurant welches wir auch an einem Abend besuchten. Der vom Restaurant angebotene Service enttäuschte uns allerdings etwas. So mussten wir von der Terrasse aus ins Restaurant gehen um unsere Bestellung aufzugeben. Man bekommt einen Pager ausgehändigt der sich kurz vor Fertigstellung des bestellten Gerichtes durch ein Lichtsignal meldet. Seine Speisen muss man dann wiederum im Restaurant selber entgegen nehmen. Somit wirkte das Konzept auf uns eher wie ein ganz normales Schnellrestaurant.

Letztendlich haben wir trotz kleinerer vorhandener Mängel des Platzes unseren Aufenthalt genossen. Die umgebende Natur sowie die Ruhe sind für Naturliebhaber schon beeindruckend. Wer allerdings mehr auf Unterhaltung setzt der wird auf diesem Campingplatz nicht glücklich werden.